gefallen — ge·fạl·len1; gefällt, gefiel, hat gefallen; [Vi] (jemandem) gefallen so sein, dass sich jemand anderer darüber freut oder es schön findet <jemand / etwas gefällt jemandem gut, sehr, wenig, gar nicht; etwas gefällt jemandem an jemandem /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gefallen, der — Der Gefallen, des s, plur. inus. 1) Die Empfindung, daß eine Sache gut, den Umständen gemäß ist. Gefallen an etwas haben, oder tragen. Es wird mir ein großer Gefallen geschehen, wenn u.s.f. Thun sie es mir zu Gefallen, d.i. thun sie, was mir… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gefallen — der Gefallen, (Grundstufe) hilfsbereite Handlung Beispiel: Er bat mich um einen Gefallen. Kollokation: jmdm. einen Gefallen tun das Gefallen (Grundstufe) ein Gefühl des Vergnügens oder der Freude an etw. oder jmdn. Beispiel: Das neue… … Extremes Deutsch
Gefallen — Gefallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben erfordert, als gut, den Umständen gemäß empfunden werden, diese Empfindung, welche ein geringerer Grad des Vergnügens ist, erwecken. Es gefällt ihm hier sehr wohl. Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gefallen — ist die erste größere Erzählung Thomas Manns aus dem Jahre 1894. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Zum Titel 2.2 Figurennamen … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Gefallen — Gefallen, einen mit Luft od. Vergnügen verbundenen sinnlichen Eindruck auf denjenigen machen, mit welchem man verkehrt, im Gegensatz zu mißfallen. Alles, was die Harmonie im Leben vollendet u. einem gefühlten Bedürfniß abhilft, gefällt, auch wenn … Pierer's Universal-Lexikon
Das Wunderkind — ist eine Erzählung Thomas Manns, die am 25. Dezember 1903 als Weihnachtsbeilage zur Zeitschrift Neue Freie Presse publiziert wurde und 1914 im S. Fischer Verlag erschien. Sie kann als humoristisches Nachspiel der melancholischen Künstler Novelle… … Deutsch Wikipedia
Das Begräbnis (Kurzgeschichte) — Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre. Sie entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und erschien erstmals 1948 in der Februarausgabe der Zeitschrift Ja. Zeitung… … Deutsch Wikipedia
Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften — ist ein Jugendroman von Irmgard Keun, der 1936 bei Allert de Lange in Amsterdam[1] erschien. Keun war 1936 nach Ostende geflüchtet um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption … Deutsch Wikipedia
gefallen lassen — gefallen lassen, lässt gefallen, ließ gefallen, hat gefallen lassen Das würde ich mir nicht gefallen lassen … Deutsch-Test für Zuwanderer